Goltz

Goltz

Goltz, von der, altes preuß., teils freiherrliches, teils gräfl. Geschlecht. – Vgl. Fr. Freiherr von der G. (1885). – Graf Aug. Friedr. Ferd. von der G., geb. 20. Juli 1765, preuß. Diplomat, wohnte 1807 den Friedensverhandlungen zu Tilsit, 1808 dem Kongreß zu Erfurt bei, dann Staatsminister, 1816-24 Bundestagsgesandter, gest. 17. Jan. 1832 als Oberhofmarschall. – Freiherr Kolmar von der G., Militärschriftsteller, geb. 12. Aug. 1843 zu Bielkenfeld in Ostpreußen, nahm an den Kriegen von 1866 und 1870-71 teil, später im Großen Generalstabe, 1883 in türk. Diensten Leiter der Militärbildungsanstalten in Konstantinopel und Reorganisator der türk. Armee, 1895 Muschir, 1896 Kommandeur der 5. Infanteriedivision in Frankfurt a. O., 1898 Chef des Ingenieur- und Pionierkorps, 1900 General der Infanterie, 1902 kommandierender General des 1. Armeekorps; schrieb: »Das Volk in Waffen« (5. Aufl. 1899), »Roßbach und Jena« (1883), »Kriegführung« (1895) u.a. – Dessen Vetter, Freiherr Max von der G., Admiral, geb. 19. April 1838 in Königsberg, 1882 Geschwaderchef, 1892 Admiral, 1895 verabschiedet. – Freiherr Hermann von der G., Theolog, geb. 17. März 1835 zu Düsseldorf, seit 1876 Prof. der Theologie und Oberkonsistorialrat zu Berlin, 1892 Vizepräsident des Evangelischen Oberkirchenrats. – Sein Bruder Freiherr Theodor von der G., Landwirtschaftslehrer, geb. 10. Juli 1836 zu Koblenz, 1869 Prof. zu Königsberg, 1885 Direktor des Landw. Instituts in Jena, 1896 in Bonn, gest. 6. Nov. 1905 in Poppelsdorf; schrieb: »Landw. Buchführung« (8. Aufl. 1898), »Handbuch der gesamten Landwirtschaft« (3 Bde., 1889-90) u.a.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Goltz — ist der Familienname folgender Personen: Albert Wilhelm Robert Goltz (1811–1855), deutscher Politiker Alexander Demetrius Goltz (1857–1944), österreichischer Maler und Bühnenbildner Bogumil Goltz (1801–1870), polnisch deutscher Schriftsteller… …   Deutsch Wikipedia

  • Goltz [1] — Goltz, von der G., ein der Evangelischen Confession folgendes, in Preußen u. den Niederlanden blühendes Grafengeschlecht, welches abstammt von 1) Andreas, Grafen von Dienheim, welcher 1123 vom Rhein nach Polen kam, sich mit der Erbtochter[462]… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Goltz [1] — Goltz, von der, ein in Preußen weitverbreitetes, mit einem Zweig auch in den Niederlanden ansässiges, teils gräfliches, teils freiherrliches Geschlecht, aus dem viele hervorragende Mitglieder der preußischen Militär und Zivilverwaltung, allein 22 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Goltz [2] — Goltz, 1) (Goltzius), Hubert, geb. 1526 zu Venloo in Geldern, Sohn eines Malers, Anfangs selbst Maler, copirte später Inschriften, alte Gemälde u. Medaillen, lebte in Antwerpen u. Brügge u. st. 1583 in Brügge. Er schr. u.a.: Fasti magistratuum et …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Goltz [2] — Goltz, 1) Bogumil, humoristischer Schriftsteller, geb. 20. März 1801 in Warschau, gest. 12. Nov. 1870 in Thorn, erhielt seine Bildung in Königsberg und Marienwerder, erlernte 1817–21 in der Nähe von Thorn die Landwirtschaft, hörte darauf an der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Goltz [2] — Goltz, Bogumil, humorist. und moralphilos. Schriftsteller, geb. 20. März 1801 zu Warschau, lebte seit 1847 zu Thorn, gest. das. 12. Nov. 1870; schrieb: »Buch der Kindheit« (4. Aufl. 1877), »Jugendleben« (2. Aufl. 1865) u.a …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Goltz [1] — Goltz, Aug. Friedr. Ferd., Graf von der, geb. 1765 zu Dresden, seit 1787 in preuß. Staatsdiensten, bei wichtigen Unterhandlungen gebraucht, z.B. 1807 zu Tilsit als Minister des Auswärtigen, st. 1832 als Oberhofmarschall …   Herders Conversations-Lexikon

  • Goltz [2] — Goltz, Bogumil, ein der christl. germanischen Richtung angehörender prot. Schriftsteller, geb. 1801 zu Warschau, studierte Landwirthschaft und übernahm ein großes Rittergut im Posenschen, lebt gegenwärtig zu Thorn philosoph. und ästhet. Studien… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Goltz — I Gọltz,   neumärkisches Uradelsgeschlecht, 1297 erstmals erwähnt; seit 1367 in zwei Stammlinien auftretend, deren zahlreiche Nebenlinien, teils freiherrlich, teils gräflich, in der Neumark, in Pommern und in Ostpreußen siedelten. Bedeutende… …   Universal-Lexikon

  • Goltz syndrome — Goltz Gorlin syndrome focal dermal hypoplasia …   Medical dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”